Aktuelle Informationen

Die „112“ steht europaweit für schnelle, zuverlässige und qualifizierte Hilfe von Feuerwehr und Rettungsdiensten.

Ob bei einem Brand, einem Verkehrsunfall oder im Haushalt: Gibt es einen Notfall, wird es plötzlich hektisch. Das Handy ist gezückt, der Notruf 112 gewählt – die Leitstelle der Feuerwehr oder des Rettungsdienstes meldet sich. Was sind JETZT die wichtigsten Informationen für den Menschen am anderen Ende der Leitung?

1. Wo ist der Notfallort: Straße, Hausnummer und Ort, in dem der Notfall passiert ist.

2. Was ist passiert? Abhängig davon, ob es sich um einen Unfall, ein Feuer oder eine sonstige technische Hilfeleistung handelt, werden unterschiedliche Fahrzeuge und Einsatzkräfte alarmiert.

3. Wer ruft an? Wenn eine Einsatzstelle beispielsweise im Wald schwer zu finden ist, ist es für die Einsatzkräfte hilfreich, wenn die Leitstelle den Anrufer nochmal kontaktieren kann.

4. Warten auf Rückfragen! Aufregung und Anspannung sind normal – schließlich wählt man nicht jeden Tag den Notruf! Falls man nun in der Hektik eine wichtige Angabe vergessen hat, werden die routinierten Leitstellenmitarbeiter dies abfragen. Daher sollte man nie als erster auflegen, sondern warten, bis die Notrufstelle erklärt hat, dass sie alle Informationen hat.

Im Notfall zählt jede Sekunde! Deshalb ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte schnellstens alarmiert werden. Davor braucht man keine Angst haben, denn wer bei der 112 ans Telefon geht, ist auf Notfälle vorbereitet .

Wir brauchen Dich!
Wir suchen immer nach neuen, engagierten Menschen für unseren Feuerwehrdienst. Bereits mehr als eine Million Frauen und Männer in Deutschland engagieren sich schon in einer der freiwilligen Feuerwehren! Jeder kann sich auf die Feuerwehr verlassen.

Mitmachen kann jeder
Ab 18 Jahren darf jeder am aktiven Feuerwehrdienst teilnehmen, unterstützen können dabei alle! Vorkenntnisse sind nicht notwendig, lediglich die Bereitschaft im Team zu arbeiten, eine gewisse Fitness und eine gute Gesundheit.

Alle neuen Mitglieder bekommen beim Eintritt die feuerwehrtechnisch benötigte Ausbildung. In den beiden ersten Jahren wird die Grundausbildung absolviert. Je nach Interesse können dann weitere Lehrgänge besucht werden.

https://www.facebook.com/FFWEnzkloesterle